
Ähnliche Beiträge

Wenn Nähe eng wird – Eltern zwischen Bindung und Selbstverlust
Es gibt Tage, an denen man sich selbst nicht mehr hört. Zu laut das Weinen, zu eng das Kuscheln, zu viel das „Mama“ oder „Papa“ in Dauerschleife. Und obwohl man weiß, dass all das Ausdruck von Bindung ist – fühlt es sich manchmal einfach nur nach Überforderung an. Viele Eltern erleben das: die Sehnsucht nach…

Und wenn es ADHS ist? – Ein Blick auf Sorge, Symptom und Beziehung
Es beginnt oft leise. Ein Gefühl, ein Vergleich, ein Satz von außen: „Vielleicht hat dein Kind ja ADHS.“ Und plötzlich sitzt da diese Sorge. Sie kratzt am Vertrauen und legt sich über den Blick aufs eigene Kind. Diese Sorge ist nicht falsch. Sie ist Ausdruck von Verantwortung, von Liebe, von der Suche nach Erklärung –…

Mental Load – wenn alles an dir hängen bleibt
Gedankenschleifen, Listen im Kopf, das Gefühl, alles zusammenhalten zu müssen: Mental Load betrifft vor allem Mütter. Unsichtbar, aber allgegenwärtig. Was hilft? Zuerst: Anerkennen, dass es real ist. Dass du nicht überempfindlich bist. Sondern belastet. Dann: Sortieren. Was davon ist wirklich deine Aufgabe? Was kannst du abgeben – nicht perfekt, aber entlastend? Und schließlich: eine andere…

Schulreife und das Wiederholen einer Klasse – was zählt wirklich?
Ist mein Kind bereit für die Schule? Und wenn nicht – was, wenn mein Kind eine Klasse wiederholen muss? Diese Fragen kratzen am Selbstverständnis vieler Eltern. Denn Schule markiert etwas Offizielles, etwas Unumkehrbares. Und doch zeigt sich immer wieder: Kinder reifen nicht nach Kalender, sondern nach innerem Tempo. Sozial, mental, körperlich: Jedes Kind hat da…

Grenzen und Vertrauen – kein Widerspruch
„Ich will nicht autoritär sein, aber irgendwie muss ich ja auch mal durchgreifen.“ Diese Spannung kennen viele Eltern. Und sie ist verständlich. Aber vielleicht liegt die Lösung nicht im Entweder-oder, sondern im Sowohl-als-auch. Grenzen setzen heißt nicht hart sein. Es heißt klar sein. Und Vertrauen schenken heißt nicht alles erlauben. Sondern zutrauen, dass das Gegenüber…

Bildschirmzeit: Wie viel ist zu viel?
Ob Kita-Kind mit Tablet oder Schulkind mit YouTube-Abo: Bildschirmzeit ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und mit ihr kommt die Sorge – um Aufmerksamkeit, Gehirnentwicklung und Kindheit. Aber vielleicht ist die entscheidende Frage nicht: Wie viel Bildschirm ist okay? Sondern: Wie ist der Rest der Zeit gestaltet? Ein Kind, das Raum hat für Spiel,…